Traumaarbeit

"Deine Brüche sind nicht das Ende – sie sind der Beginn von etwas Neuem, Wertvollem."

Traumaarbeit & Die Philosophie des Kintsugi

Traumatische Erlebnisse hinterlassen Spuren – nicht nur in unserer Psyche, sondern auch in unserem Körper, unserem Energiesystem und in den Mustern unseres Lebens. Mein Ansatz der Traumaarbeit verbindet wissenschaftlich fundierte Methoden wie EMDR mit systemischer Traumatherapie und traumasensitives Coaching, einer energetischen Reinigung und einer Philosophie der Heilung, die an das japanische Kintsugi erinnert.

Kintsugi

Die Kunst, aus den Brüchen etwas Neues zu erschaffen

Kintsugi ist die japanische Kunst, zerbrochene Keramik nicht zu verbergen oder zu entsorgen, sondern mit goldenem Lack zu reparieren. Die Bruchstellen werden betont, hervorgehoben – nicht als Zeichen der Zerstörung, sondern als Ausdruck einer neuen Schönheit.

So sehe ich auch Traumaarbeit: Du musst nicht „repariert“ werden, weil du nicht kaputt bist. Vielmehr geht es darum, deine Erlebnisse zu würdigen, sie in dein Leben zu integrieren und aus ihnen eine neue innere Stärke zu erschaffen. Deine Erfahrungen, auch die schmerzhaften, machen dich einzigartig – und wenn wir lernen, mit ihnen zu arbeiten, entsteht etwas Wertvolles: innere Widerstandskraft, neue Perspektiven und ein tieferes Verständnis für uns selbst.

Systemische Traumaarbeit

Dein Nervensystem neu ausrichten

Traumata sind nicht nur Erinnerungen, sondern tief gespeicherte Reaktionsmuster im Nervensystem. Dein Körper und Geist haben Überlebensstrategien entwickelt, die vielleicht einmal notwendig waren, dich aber heute blockieren. Der systemische Ansatz erkennt an, dass wir nicht isoliert sind – wir sind Teil eines größeren Ganzen.

Indem wir dein Erleben nicht isoliert betrachten, sondern im größeren Kontext deiner Geschichte, deines Umfelds und deiner Beziehungen, finden wir neue Perspektiven für deine Heilung.

Systemische Traumaarbeit hilft, Zusammenhänge zu verstehen:

EMDR Coaching

Unser Körper und unser Geist speichern Erlebnisse – sowohl die schönen als auch die belastenden. Besonders prägende, stressreiche oder traumatische Erfahrungen können im Nervensystem „feststecken“ und sich immer wieder in Form von Ängsten, blockierenden Mustern oder emotionalem Stress zeigen. Hier setzt EMDR-Coaching (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) an – eine bewährte Methode, um solche Erlebnisse gezielt zu verarbeiten und in einen heilsamen Fluss zu bringen.

Was ist EMDR Coaching?

EMDR ist eine wissenschaftlich erforschte Technik, die ursprünglich für die Traumatherapie entwickelt wurde. Durch gezielte bilaterale Stimulation (z. B. Augenbewegungen, sanfte Klopftechniken oder Töne) wird das Gehirn dabei unterstützt, feststeckende Erinnerungen neu zu verarbeiten. Dabei entstehen neue Verknüpfungen, die belastende Emotionen lösen und das Nervensystem entlasten.

Wann ist EMDR-Coaching sinnvoll?

EMDR-Coaching ist ein kraftvoller Schlüssel, um tiefe Transformation zu ermöglichen und belastende Erfahrungen nachhaltig zu lösen. Es unterstützt dich dabei, dein Nervensystem zu stabilisieren, innere Klarheit zu finden und dein Leben freier und selbstbestimmter zu gestalten.